Weiterführende Links

Hier listen wir weiterführende Links auf, allgemeiner Art wie auch projektsspezifisch.


Kooperationen:
Medizinische Seiten:
Osteopathische Seiten:
- NCOR National Council for Osteopathic Research
Der britische NCOR ist unser Kooperationspartner für unser Long-/Post-COVID-Syndrom-Projekt. - oego Österreichische Gesellschaft für Osteopathie
Die österreichische oego ist ebenfalls unser Kooperationspartner für unser Long-/Post-COVID-Syndrom-Projekt. - BMS Formation
Die in Paris sitzende qualitätszertifizierte französische Fortbildungsinstitution BMS Formation zählt auch zu unseren Kooperarionspartnern.
Medizinische Seiten:
- Institut für Medizinische Immunologie der Charité Berlin
Mit seiner Arbeit schafft das Institut für Medizinische Immunologie (IMI) eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Forschung.
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Die DGP hat gemeinsam mit anderen Fachgesellschaften die neue Patientenleitlinie „Long-/Post-COVID-Syndrom“ veröffentlicht. - Patientenleitlinie „Long-/Post-COVID-Syndrom“
Die S1 Leitlinie soll als klinisch-praktischer Leitfaden bei Post-/Long-COVID spezifischen Symptomen eine klinische diagnostisch-therapeutische Orientierung liefern. - Österreichische Leitlinie S1
Die Leitlinie befasst sich mit Long COVID nach milden bis moderaten Verläufen inkl. hospitalisierten Patienten. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich die Leitlinie S1 als „living guideline“.
- Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
Die 2016 gegründete Organisation tritt für die Rechte und Bedürfnisse von ME/CFS-Kranken ein. Zu ihren Zielen zählen u.a. die Anerkennung von Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom als schwere, körperliche Erkrankung.
- Long COVID Deutschland (LCD)
Die Selbsthilfegruppe fordert mehr Aufklärung, bessere medizinische Versorgung und deutlich mehr Förderung für klinische Forschung und zur Entwicklung von biomedizinischen Therapiemaßnahmen. - Ärzte und Ärztinnenverband Long COVID
Wesentliche Aufgabe des Verbandes ist es, die Krankheitsbilder, welche nach der Genesung von COVID-19 auftreten, zu erforschen, das Wissen zentral zur Verfügung zu stellen sowie den Aufbau von Versorgungseinrichtungen voranzutreiben, um die Behandlung von Long COVID Patienten zu verbessern.
- Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Die gemeinnützige und unabhängige Stiftung erforscht und fördert komplementärmedizinische Verfahren.
- Natur und Medizin e.V.
Die Fördergemeinschaft der Carstens-Stiftung ermöglicht wissenschaftliche Erforschung, Förderung des medizinischen Nachwuchses und Aufklärung über Nutzen und Anwendung der Komplementärmedizin. - Klinische Falldefinition der WHO
Die Weltgesundheitsorganisation hat eine klinische Falldefinition des Zustands nach COVID-19 nach der Delphi-Methode entwickelt.
Osteopathische Seiten:
- Osteopathische Medizin
Die Fachzeitschrift aus dem Elsevier Verlag, in der sich RIO in Heft 4-2021 den Lesern vorstellt und künftig über die eigenen Projekte berichten wird. - AKADEMIE VITALE
Osteopath Stefan Schöndorfer nimmt mit seiner AKADEMIE VITALE an unserem Long-/ Post-Covid-Syndrom-Projekt teil. - Perrin-Technik
Das Chronische Fatigue-Syndrom (CFS/ME) zählt zu den typischen Begleiterscheinungen des Long-/ Post-Covid-Syndroms. Die von Dr. Ray Perrin entwickelte Perrin-Technik dient der Behandlung von CFS/ME.
- Leserbrief Ray Perrin an "Medical Hypotheses"
Ein Leserbrief über die Ähnlichkeiten des Long-/Post-Covid-Syndroms mit CFS/ME und die erfolgreiche manuelle Behandlung eines Patienten.


Pücklerstrasse 39 • 10997 Berlin
Tel. +498421-934546 • E-Mail info@rio-osteopathie.de