Spiritualität und Gesundheit



Ein erweitertes biopsychosoziales Model für die osteopathische Praxis


 

Dieser Fachkongress lädt Osteopathinnen und Osteopathen dazu ein, die Dimension der Spiritualität als integrativen Bestandteil osteopathischen Denkens und Handelns neu zu entdecken. Jenseits des Körperlichen und Psychischen entfaltet sich ein Verständnis von Heilung, das in der bewussten Begegnung, im Erleben von Verbundenheit und im feinen Wechselspiel von Resonanz wurzelt.

In Vorträgen und Workshops beleuchten erfahrene Referentinnen und Referenten, wie spirituelle Aspekte – verstanden als Sinnorientierung, Miteinander und innere Haltung – praktisch in die osteopathische Behandlung einfließen können. Ziel ist es, das bio-psycho-soziale Modell um eine spirituelle Perspektive zu erweitern und dadurch das Verständnis von Gesundheit, Präsenz und therapeutischer Begegnung zu vertiefen.

Der Kongress richtet sich an alle Osteopathinnen und Osteopathen, die ihr therapeutisches Wissen um neue Einsichten erweitern, wissenschaftliche wie erfahrungsbasierte Ansätze verbinden und das eigene Verständnis von Heilsein reflektieren möchten.

Freuen Sie sich auf inspirierende Impulse, praxisnahe Erfahrungsräume und den interdisziplinären Austausch in einer kollegialen Atmosphäre.

Dozentinnen und Dozenten

Gregor Schantl

Gregor Schantl absolvierte die Ausbildung zum Osteopathen an der Wiener Schule für Osteopathie (WSO). Parallel dazu vertiefte er sein Interesse an Männer-Spiritualität und Initiationsritualen und beschäftigte sich mit der Integration von persönlicher spiritueller Entwicklung und beruflichem Wirken. 2012 schloss er sein Studium der Osteopathie an der Donauuniversität Krems (DUK) mit der Masterthesis „Spiritualität in der Osteopathie“ ab.

Die Natur und seine kleinen Patienten sind ihm seine wichtigsten spirituellen Lehrer, die ihn stets daran erinnern, im Hier und Jetzt zu leben

Karl-Heinz Weber


Karl-Heinz Weber absolvierte seine Ausbildung in Osteopathie an der Wiener Schule für Osteopathie (WSO). Es folgten die Ausbildungen in Kinderosteopathie am OCC in London und in Biodynamischer Osteopathie bei Dr. James Jealous. 2007 erlangte er den Masterabschluss in Osteopathie an der Donauuniversität Krems (DUK). Von 2001 bis 2011 war er Präsident der  Österreichischen Gesellschaft für Osteopathie (ÖGO).

Karl-Heinz Weber leitete Seminare zur osteopathie und Musik und gibt seit 2014 Kurse für Phänodynamische Osteopathie.

Ulrich Schnabel


Ulrich Schnabel ist Physiker, Autor und Wissenschaftsredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT in Hamburg. Er schreibt über Themen im Grenzbereich zwischen Natur- und Geisteswissenschaft und widmet sich aktuell der Frage, wie wir Krisen und Transformationsprozesse am besten bewältigen.

Für seine Artikel und Bücher wie Muße oder Die Vermessung des Glaubens wurde er mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihm “ZusammenWie wir mit Gemeinsinn globale Krisen bewältigen”, Aufbau-Verlag 2022.

Dr. Natalie Knapp

  

Dr. Natalie Knapp ist Philosophin, Keynote Speakerin und Sachbuch-Autorin. Sie ist Gründungsmitglied des Berufsverbandes für philosophischen Praxis, Dozentin der ZEIT Akademie, der Liechtenstein Academy und der Leuphana Universität Lüneburg. Als Mitglied verschiedener Expertengremien ist sie ebenso aktiv wie als Leiterin von Seminaren und Akademiewochen für Führungskräfte.

Zu ihren Sachbüchern zählen Der unendliche Augenblick: Warum Zeiten der Unsicherheit so wertvoll sind und Kompass neues Denken: Wie wir uns in einer unübersichtlichen Welt orientieren könnenNäheres: www.anders-denken-lernen.de

Susann Ahnert-Braun


Susann Ahnert-Braun war Kontemplationsschülerin von Willigis Jäger. Es folgte eine Ausbildung zur Heilpraktikerin, dann zur Ostheopathin an der Osteopathie Akademie München, die sie mit einer Zusatzausbildung in biodynamischer Cranialosteopathie vertiefte.

Sie absolvierte Ausbildungen in transpersonaler Prozessarbeit und in systemischer Therapie. 2007 ernannte sie Willigis Jäger zur Kontempationslehrerin. Seitdem leitet sie Kontemplationskurse und begleitet auch in Einzelstunden Menschen auf ihrem spirituellen Weg und in ihren seelischen Prozessen unter Einbeziehung des Körpers.

Rafael Zegarra-Parodil


Rafael Zegarra-Parodi war Forscher am A.T. Still Research Institute in Kirksville, USA, sowie Associate Editor des "International Journal of Osteopathic Medicine". Er ist Mitglied des Exekutivkomitees von DO-Touch.NET, dem führenden osteopathischen Forschungsnetzwerk in den USA und hat bislang 31 peer-reviewed Artikel veröffentlicht.

Rafael hat mit Native American Heilern zusammengearbeitet und nicht-westliche Gesundheitsmodelle und deren Bedeutung für die nicht-physischen Aspekte des Körpers in Gesundheit und Krankheit erforscht. 2019 gründete er den Weiterbildungsanbieter "BMS Formation".

Karsten Richter



Karsten Richter arbeitet als Osteopath und Dozent an verschiedenen Schulen, politisch engagiert er sich als Vorsitzender der BAO und hat zwei Patientenratgeber veröffentlicht.

Durch die Ausbildung in der chinesischen Medizin beschäftigt er sich mit deren Analogien zur Osteopathie. Als praktizierendes Mitglied der Soto-Zen Gemeinde waren die Höhen und Tiefen Dimensionen des Daseins stets Hintergrundleuchten seines Studiums.

Setsuko Risch


Setsuko Risch stammt aus Japan, ist Psychomotorikerin und betreibt energetische Fußreflexzonenmassage. Sie ist unter anderem tätig als Erasmus-Austauschprofessorin für die Bildungswoche für Japanisch an der Universität Hradec Králové in Tschechien, betreut diverse japanische Projekte und war von 2010 - 2018 Dozentin für japanische Sprache an der Katholischen Universität Eichstätt in Ingolstadt. Sie besitzt das Zertifikat für integrative Gesundheit und Ernährung, Anatatokenkousha, Tokyo, und ist Meisterin in der japanischen Kunst des Blumenarrangierens Ikebana.

Dr. Jean-Marie Beuckels



Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.

Eilika Münz



Eilika Münz ist Heilpraktikerin und arbeitet als Osteopathin in eigener Praxis in Lüneburg. Sie hat als Stipendiatin des Cusanuswerks ihren Bachelor of Science in Osteopathie an der Hochschule Fresenius in Idstein erlangt und sich danach vor allem im Bereich der Biodynamik fortgebildet.

Seit 2019 arbeitet sie selbstständig auf der Palliativstation im Städtischen Klinikum Lüneburg und seit diesem Jahr ebenso selbstständig auf Palliativstation im Krankenhaus Winsen.

Dr. Mirja Effing

Dr. Mirja Effing ist Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Weiterbildungen in funktioneller Medizin und Ernährungsmedizin. Sie betreibt eine eigene Praxis in Immenstadt. Schon während ihrer Ausbildung interessierte sie sich für alternative Medizinmethoden und besuchte entsprechende Weiterbildungen. Ihre Doktorarbeit hat sie über Tibetische Medizin verfasst. Dazu verbrachte sie ein halbes Jahr in Indien und Nepal und konnte so viel darüber lernen, wie man auch mit einer komplett anderen Methode heilen kann.

Bei ihrem Schwerpunkt in funktioneller Medizin geht es um die direkte Ursachenfindung einer Erkrankung, die dann entsprechend therapiert wird. Über die funktionelle Medizin und deren Anwendungen hält sie auch Vorträge, wie auf dem interdisziplinären Kongress von RIO und Lomerio in 2023.

Stefan Schöndorfer


Osteopath und Dozent Stefan Schöndorfer arbeitet in eigener Praxis in Scheidegg. Die ganzheitliche Betrachtung des Menschen, bestehend aus Körper, Geist und Seele, ist ihm ein besonderes Anliegen. Dabei fällt ihm immer wieder auf, dass es sehr häufig Zusammenhänge zwischen Dysfunktionen und/oder Erkrankungen gibt, denen Phasen der Überlastung vorausgehen.

Unter dem Titel Dynamik der Gedanken finden seit vielen Jahren postgraduierten Kurse mit ihm statt. Sein Buch "Osteopathie und Psychosomatik" ist im September 2024 erschienen.

Andreas Risch


Seit über 25 Jahren entwickelt sich Andreas Risch persönlich und beruflich als Osteopath weiter – ein Prozess, der nie abgeschlossen ist. Seine beruflichen u. akademischen Ausbildungen in München und Wien, seine Tätigkeit als Dozent an der Hochschule Fresenius, als Autor und Mitherausgeber der “Osteopathischen Medizin” und als Forscher und Veranstalter interdisziplinärer Kongresse durch die von ihm mitbegründeten Forschungsinitiative RIO haben seinen Horizont stetig erweitert.

Besonders inspiriert ihn dabei der Austausch von persönlichen Erfahrungen, sei es beruflich, privat, sozial, emotional oder spirituell. Diese Erfahrungen u. Erlebnisse fließen permanent in seine osteopathische Praxis in Bayern und Berlin ein und möchte er bei diesem Kongress teilen.


News / TermineImpressum/KontaktDatenschutz



Pücklerstrasse 39 • 10997 Berlin
Tel. 
+498421-934546 • E-Mail info@rio-osteopathie.de

RIO auf Facebook RIO auf Instagram